Sie sind hier: Startseite » Futter

Futter

ARTIKEL

  • Granulat

    Aqua-Liquds Granulate sind unsere erste Wahl! Warum Granulat? Granulat hat ein paar Vorteile gegenüber Flocken

  • Flocke

    Aqua-Liquids Premium Flocke ist eine hochwertige 4-Farb-Flocke mit einem Anteil gefriergetrockneten Roten Mückenlarven. Sowohl die Akzeptanz, als auch Verwertbarkeit des Futters ist hervorragend. Das Verhältnis von tierischem und pflanzlichen Rohstoffen ist ausgeglichen. Wie alle unsere Futtersorten ohne Bestandteile von Warmblütlern. Aqua-Liquids Premium Flocke ist die ideale Futterflocke für alle Gesellschaftsaquarien.

  • Tabletten & Co.

    Aqua-Liquids bietet Ihnen neben den klassischen (gepressten) Futtertabletten auch Wafers für pflanzenfressende Saugwelse an. Diese haben in eingerichteten Aquarien den großen Vorteil, dass sie nicht von selbst zerfallen, sondern formstabil sind und abgenagt werden müssen. So wird eine unnötige Wasserbelastung vermieden. Ganz besonders stolz sind wir auf die Aqua-Liquids Pleco Pellets, diese enthalten ausschließlich Banane, Luzerne, Spinat, Walnussblättern, Weidenrinde, Rote Beete, Shrimps, S...

  • Aufzucht

    Aqua-Liquids hat 4 Aufzuchtfutter entwickelt. Aqua-Liquids No. 1 ist ein Aufzuchtfutter in Pulverform für kleinste Jungfische. Es wurde speziell entwickelt für die winzigkleine Brut von Labyrithfischen, wie z.B. Makropoden und Fadenfischen. Aber auch für Salmler und Bärblinge hat es sich hervorragend bewährt. Aqua-Liquids Aufzuchtfutter ist ein feines Granulat gemischt mit entkapselten Artemia. Die Körnung liegt bei ca. 0,2-0,4mm. Es ist ideal zur Aufzucht von Lebendgebärenden und nicht al...

  • Futterzusatz

    Aqua-Liquids Lacto plus ist ein Futterzusatz auf Basis gesunder Milchsäure - Bakterien (Lactobacillus). Zusätzlich - zur weiteren Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Darmes gegen Krankheitserreger, enthält Aqua-Liquids Lacto plus Knoblauch. Wie (und warum) wirkt Lacto plus? Milchsäurebakterien sind, wie es so schön heißt, anaerobe, aerotolerante Kohlenhydrazverwerter. In der Natur finden wir sie überall dort, wo organisches Material zersetzt wird. Dabei geben die Milchsäurebakterien den en...

Fischfutter

Liebe geht bekanntlich durch den Magen und wer seine Tiere liebt, der sollte sich über eine sinnvolle Ernährung seiner Pfleglinge ein paar Gedanken machen.

Grundsätzlich gilt: Füttern Sie abwechslungsreich! Nicht etwa, weil Fische gerne abwechslungsreich fressen - denn genau das trifft eher nicht zu. Aquarianer, die über Jahre ihren Fischen immer nur das gleiche Futter gegeben haben berichten, dass ihre Tiere anderes Futter gar nicht mehr annehmen. Die Tiere haben quasi verlernt, dass Futter unterschiedliche Farben, Formen und Geschmack haben kann.
Das ist nicht nur unpraktisch, wenn es das gewohnte Futter aus irgendeinem Grund mal nicht gibt. Es kann auch sehr ungesund sein denn eine einseitige Ernährung führt langfristig oft zu einer Fehlernährung.

Mischen Sie also. Ein hochwertiges Aqua-Liquids Trockenfutter als Hauptnahrung, aber auch Frostfutter und Lebendfutter. Gerne mal zusätzlich Tabletten oder Sticks. Und auch ruhig mal den Hersteller wechseln. (Unsere Granulate sind deshalb bereits eine Mischung von 3 Granulaten unterschiedlicher Hersteller).

Ebenfalls wichtig zu wissen: Hunger ist der physiologische Normalzustand, soll heißen: Füttern Sie Ihre Tiere nicht satt, denn dann werden sie faul und fett und das ist für Fische noch ungesünder als für Menschen. Empfehlenswert ist es außerdem einen Tag in der Woche gar nicht zu füttern.

Beobachten sie Ihre Tiere. Sie sollten immer gierig an das Futter gehen. Im Normalfall reicht es 1-2 mal täglich zu füttern. Füttern Sie knapp, neben der Gefahr des Verfettens macht zu viel Futter auch das Wasser unnötig schlecht. Die Folge sind Algen und für die Tiere ungesunde Bedingungen. Nach spätestens 5 Minuten sollte das allermeiste an Futter bereits vertilgt sein.

Und ganz wichtig: Das Futter wird durch langes stehen nicht besser! Vitamine, die oxidieren und dann wirkungslos sind, sind dabei das kleinste Problem. Viel schlimmer ist es mit den Fetten: Im Fischfutter sind viele ungesättigte Fettsäuren. Durch Luftsauerstoff werden diese oxidiert. Hierbei verlieren sie nicht nur ihre positive Wirkung wie die Vitamine, die ranzigen Fette sind ausgesprochen schädlich für die Tiere!
Deshalb: Eine geöffnete Futterpackung sollte nach spätestens 4 Monaten verbraucht sein. Ist das nicht der Fall sollten Sie den Rest entsorgen! Falls Sie mir nicht glauben: Nehmen Sie eine Hand voll frischer Kartoffelchips und legen die 3 - 4 Monate in eine dichtschließende Tupperdose. Selbst, wenn die Dose 3 Monate lang nicht geöffnet wird, schmecken die Chips deutlich ranzig. Und das Fischfutter wird jeden Tag geöffnet!!

Noch zwei Tips:
Die warme Aquarien - Abdeckung ist der denkbar schlechteste Platz für das Futter. Kühl und Trocken ist viel besser!
Vermeiden Sie es, das Futter mit feuchten Händen, zum Füttern aus der Verpackung zu nehmen. Es bleibt immer etwas Feuchtigkeit in der Tüte (oder Dose) und lässt das Futter drastisch an Qualität verlieren. Besser ist es einen Platiklöffel zu verwenden.