Futter
ARTIKEL
Fischfutter

Liebe geht bekanntlich durch den Magen und wer seine Tiere liebt, der sollte sich über eine sinnvolle Ernährung seiner Pfleglinge ein paar Gedanken machen.
Grundsätzlich gilt: Füttern Sie abwechslungsreich! Nicht etwa, weil Fische gerne abwechslungsreich fressen - denn genau das trifft eher nicht zu. Aquarianer, die über Jahre ihren Fischen immer nur das gleiche Futter gegeben haben berichten, dass ihre Tiere anderes Futter gar nicht mehr annehmen. Die Tiere haben quasi verlernt, dass Futter unterschiedliche Farben, Formen und Geschmack haben kann.
Das ist nicht nur unpraktisch, wenn es das gewohnte Futter aus irgendeinem Grund mal nicht gibt. Es kann auch sehr ungesund sein denn eine einseitige Ernährung führt langfristig oft zu einer Fehlernährung.
Mischen Sie also. Ein hochwertiges Aqua-Liquids Trockenfutter als Hauptnahrung, aber auch Frostfutter und Lebendfutter. Gerne mal zusätzlich Tabletten oder Sticks. Und auch ruhig mal den Hersteller wechseln. (Unsere Granulate sind deshalb bereits eine Mischung von 3 Granulaten unterschiedlicher Hersteller).
Ebenfalls wichtig zu wissen: Hunger ist der physiologische Normalzustand, soll heißen: Füttern Sie Ihre Tiere nicht satt, denn dann werden sie faul und fett und das ist für Fische noch ungesünder als für Menschen. Empfehlenswert ist es außerdem einen Tag in der Woche gar nicht zu füttern.
Beobachten sie Ihre Tiere. Sie sollten immer gierig an das Futter gehen. Im Normalfall reicht es 1-2 mal täglich zu füttern. Füttern Sie knapp, neben der Gefahr des Verfettens macht zu viel Futter auch das Wasser unnötig schlecht. Die Folge sind Algen und für die Tiere ungesunde Bedingungen. Nach spätestens 5 Minuten sollte das allermeiste an Futter bereits vertilgt sein.
Und ganz wichtig: Das Futter wird durch langes stehen nicht besser! Vitamine, die oxidieren und dann wirkungslos sind, sind dabei das kleinste Problem. Viel schlimmer ist es mit den Fetten: Im Fischfutter sind viele ungesättigte Fettsäuren. Durch Luftsauerstoff werden diese oxidiert. Hierbei verlieren sie nicht nur ihre positive Wirkung wie die Vitamine, die ranzigen Fette sind ausgesprochen schädlich für die Tiere!
Deshalb: Eine geöffnete Futterpackung sollte nach spätestens 4 Monaten verbraucht sein. Ist das nicht der Fall sollten Sie den Rest entsorgen! Falls Sie mir nicht glauben: Nehmen Sie eine Hand voll frischer Kartoffelchips und legen die 3 - 4 Monate in eine dichtschließende Tupperdose. Selbst, wenn die Dose 3 Monate lang nicht geöffnet wird, schmecken die Chips deutlich ranzig. Und das Fischfutter wird jeden Tag geöffnet!!
Noch zwei Tips:
Die warme Aquarien - Abdeckung ist der denkbar schlechteste Platz für das Futter. Kühl und Trocken ist viel besser!
Vermeiden Sie es, das Futter mit feuchten Händen, zum Füttern aus der Verpackung zu nehmen. Es bleibt immer etwas Feuchtigkeit in der Tüte (oder Dose) und lässt das Futter drastisch an Qualität verlieren. Besser ist es einen Platiklöffel zu verwenden.